Anwendungsgebiete psychosomatische Kinesiologie
Voraussetzung für kinesiologische Arbeit ist die Klärung vorab, ob es sich um ein
psychosomatisches Problem handelt. Wenn ja, kann kinesiologisches Vorgehen
sinnvoll sein bei:
Allergische Bereitschaft
Ängste aller Art (Höhen-, Verlust-, Flug-, Angst vor engen Räumen, Angst vor dem Tod, etc.)
Augenfehlstellungen
Stress (übermäßiger, ungesunder, nicht mehr selbst beherrschbarer Stress)
Darmprobleme
Emotionen, zu viel und/oder nicht unter Kontrolle
Energiefluss, gestört (man fühlt sich immer schwach und müde)
Erschöpfung, kraftlos (s. o.)
Fixierungen der Wirbelkörper
Fremdenergiebelastung (man fühlt sich nicht selbstbestimmt)
Gefühle, die unwillkommen sind und stören
Glaubenssätze, die stören (von Eltern, Lehrern oder anderen Personen gelernt)
Haarausfall punktuell
Hautprobleme
Immunsystem unterentwickelt
Kauen, Knirschen, Beißen
Minderwertigkeitsprobleme, Kontaktprobleme
Muskelverspannungen, teilweise
Ohrgeräusche
Probleme mit Nieren, Herz, etc.
Phobien, z. B. vor Tieren
Schmerzen deren Gründe von der Schulmedizin nicht gefunden werden können
Schrittbalance, fehlende; Stellreflex
Süchte (bei mir nur Rauchen, Esssucht, Zucker; kein Alkohol oder Drogen)
Übergewicht, Untergewicht
Wirbelsäulenprobleme
Zittern
Terminvereinbarung
Montags – freitags, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr
(außerhalb dieser Zeit läuft der Anrufbeantworter)
Telefon: 0 41 05 – 63 54 45 oder senden Sie mir eine E-Mail wann und wie ich Sie zwecks Terminvereinbarung erreichen kann.
Sie müssen Ihren Termin absagen? Kein Problem!
Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte bis spätestens 24 Stunden vorher ab.
Termine, die am Montag stattfinden, müssen spätestens bis zum davorliegenden Freitag bis 12:00 Uhr abgesagt werden.
Nicht wahrgenommene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden in Höhe der
vereinbarten Leistung in Rechnung gestellt.
Keine Kassenabrechnung